- CO2-Äquivalent
- Definition:
Ist ein metrisches Maß, das verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase auf
der Grundlage ihres GWP (Global Warming Potential = Beitrag zum Treibhauseffekt) zu vergleichen. Dazu werden die
Mengen anderer Gase in die äquivalente Menge von CO2 umgerechnet.
- Defizitländer/-märkte/-regionen
- Definition:
Länder, Märkte oder Regionen, die mehr Zucker verbrauchen, als sie selbst produzieren, und
ihren Bedarf durch Zuckerimporte decken müssen.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
- Definition:
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Prinzip der
Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verlangt, dass Unternehmen sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit
auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen
bewerten und offenlegen. Dieses Konzept stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsberichte sowohl gesellschaftliche
Verantwortung als auch wirtschaftliche Risiken und Chancen umfassend abbilden.
- Emission
- Definition:
Bedeutet allgemein die Freisetzung von Störfaktoren in die Umwelt. Ein typisches Beispiel
dafür sind etwa gasförmige Schadstoffemissionen aus Autos.
Das Greenhouse Gas Protocol unterscheidet
drei Arten von Emissionen:
- Scope 1 repräsentiert direktbeeinflussbare Emissionen aus Primärenergieträgern, die Unternehmen besitzen bzw.
deren Einsatz sie kontrollieren.
- Scope 2 betrifft indirekt beeinflussbare Emissionen zugekaufter Sekundärenergieträger, die Unternehmen
einsetzen.
- Unter Scope 3 werden weitere indirekt beeinflussbare Emissionen aus Energienutzung in der vor- und
nachgelagerten Wertschöpfungskette von Unternehmen zusammengefasst.
- ESRS
- Definition:
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein verbindlicher Rahmen für die
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU. Sie setzen die Anforderungen der Corporate
Sustainability Reporting Directive (CSRD) um und verpflichten große börsennotierte Unternehmen zur Offenlegung von
ESG-Daten. Thematisch behandeln die ESRS Bereiche wie Klima, Biodiversität, Soziales und Unternehmensführung. Ziel
ist es, transparente, vergleichbare und verlässliche Informationen für Investoren und andere Stakeholder
bereitzustellen.
- Ethanol
- Definition:
Ethanol ist eine klare, leicht entzündliche Flüssigkeit. Es wird umgangssprachlich oft als
Alkohol bezeichnet. Ethanol ist besonders als Trinkalkohol bekannt, etwa als Anteil in Genussmitteln wie Wein oder
Bier. Besonders in der letzten Zeit erfährt Ethanol große Bedeutung – abseits der Lebensmittelindustrie – als
Biokraftstoff in Form von Bioethanol (siehe Bioethanol).
- EU-Zuckermarktordnung
- Definition:
Das seit 1968 bestehende EU-Regelwerk dient der gemeinsamen Marktorganisation für Zucker und
der Sicherung einer heimischen Zucker-produktion. Mit 1. Oktober 2017 wurden die Elemente der Quotenregelung sowie
des Rübenmindestpreises abgeschafft. Regelungen wie die Verpflichtung zum Abschluss von Branchenvereinbarungen
sowie die Preisberichterstattung der EU-Kommission gelten nach wie vor.
- Fruchtsaftkonzentrat
- Definition:
Bildet die Basis für Fruchtsaft-getränke und wird an die Fruchtsäfte und Getränke
produzierende Industrie verkauft.
- Fruchtzubereitung
- Definition:
Qualitativ hochwertige Früchte werden in flüssiger oder stückiger Form aufbereitet und
thermisch haltbar gemacht, um diese insbesondere in Molkereiprodukten oder für die Eiscreme- und
Backwarenindustrie weiterzuverarbeiten.
- GVO
- Definition:
Gentechnisch veränderte/modifizierte Organismen (GVO), englisch „Genetically Modified
Organism“ (GMO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechni-scher Methoden gezielt verändert wurden.
- Isoglukose
- Definition:
Isoglukose ist ein auf Stärke basierendes, flüssiges Verzuckerungsprodukt, das bei einem
Fruktosegehalt von 42 % der Süße von Zucker entspricht und daher als Zuckersubstitut verwendet wird. Der
Fruktosegehalt kann durch weitere Prozessschritte auf bis zu 55% angehoben werden. Isoglukose wird aus Getreide,
v. a. Mais, hergestellt.
- Kampagne
- Definition:
Verarbeitungszeitraum für agrarische Rohstoffe, die nur für einen begrenzten Zeitraum
lagerfähig sind.
- Maisstärke
- Definition:
Maisstärke ist aus Mais gewonnene Stärke und wird v. a. in der Nahrungsmittelverarbeitung
(z.B. Pudding, Babynahrung), aber auch in technischen Anwendungen wie z.B. in der Papierproduktion oder im
Kosmetikbereich verwendet.
- Melasse
- Definition:
Sirupartiges, dunkelbraunes, süßes Nebenprodukt der Zuckerherstellung. Die Flüssigkeit
enthält noch etwa 50 % Zucker, der aber nicht mehr kristallisiert werden kann. Melasse wird vorwiegend zur
Herstellung von Hefen, Alkohol oder auch als Viehfutterzusatz eingesetzt.
- Modifizierte Stärke
- Definition:
Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren
gewonnene Stärke-Erzeugnisse.
- Raffination
- Definition:
Der Begriff Raffination bezeichnet allgemein ein technisches Verfahren zur Reinigung,
Veredelung, Trennung oder Konzentration von Rohstoffen. Bei Zucker bedeutet dies das Entfärben von braunem
Rohzucker (aus Zuckerrohr oder Zuckerrübe) durch wiederholtes Umkristallisieren.
- Rohrzucker
- Definition:
Aus Zuckerrohr gewonnener Zucker, chemisch ident mit Rübenzucker.
- Rohzucker
- Definition:
Rohzucker ist ein Halbfertigprodukt des Rohr- oder auch Rübenzuckers, bei dem die
Zuckerkristalle noch nicht vollständig von anhaftenden Nichtzuckerstoffen befreit sind, was ihm seine braune
Farbe verleiht.
- SAI und FSA
- Definition:
SAI steht für Sustainable Agriculture Initiative. Es handelt sich um eine globale Plattform von Unternehmen der
Lebensmittelindustrie, die sich für die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken entlang der gesamten
Lieferkette einsetzt. Dafür entwickelt die SAI gemeinsame Standards, Werkzeuge und Leitlinien, welche industriellen
Veredlern ermöglichen, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft messbar und vergleichbar zu machen.
FSA bedeutet Farm Sustainability Assessment. Es ist ein von der SAI entwickeltes Instrument, das Landwirten hilft,
die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe durch einen standardisierten Fragebogen systematisch zu bewerten und
kontinuierlich zu verbessern. Dabei umfasst der Rahmen der FSA ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien
der Landwirtschaft, welche einheitlich erfasst werden und Unternehmen somit Transparenz in ihren wirtschaftlichen
Lieferketten verschaffen.
- SBTi
- Definition:
SBTi steht für Science Based Targets initiative. Es handelt sich um eine globale Initiative,
die Unternehmen dabei unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen, die mit den Klimaschutzvorgaben
des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Die SBTi hilft Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung
mit den neuesten Klimawissenschaften zu reduzieren und ihre Klimaziele transparent und messbar zu definieren. Durch
die Teilnahme an der SBTi verpflichten sich Unternehmen, ihre Emissionen so zu reduzieren, dass die globale
Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird.
- Stärke
- Definition:
Stärke ist eine organische Verbindung und einer der wichtigsten Reservestoffe in pflanzlichen
Zellen. In Europa wird Stärke hauptsächlich aus Mais, Weizen oder Kartoffeln gewonnen. Um Stärke herzustellen,
werden die Stärke enthaltenden Pflanzenteile zerkleinert, anschlie-ßend folgt die Auswaschung der Stärke. Durch
Filtrations- und Zentrifugationsschritte erfolgt die Gewinnung der Stärke. Der letzte Schritt ist schließlich
deren Trocknung.
- Sorgfaltspflicht (Due Diligence)
- Definition:
Sorgfaltspflicht bedeutet, dass Unternehmen verpflichtet sind, negative Auswirkungen ihrer
Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Menschenrechte frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu
verhindern. Sie betrifft die gesamte Wertschöpfungskette und wird zunehmend durch gesetzliche Vorgaben wie die ESRS
eingefordert. Ziel ist es, verantwortungsvolles Handeln und Transparenz sicherzustellen.
- Tritikale
- Definition:
Die Getreidesorte Tritikale ist eine Kreuzung aus Weizen und Roggen und verbindet daher,
sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Inhaltsstoffe, Eigenschaften dieser beiden Sorten. Tritikale wird
aufgrund des höheren Stärkegehaltes auch als Energiegetreide zur Bioethanolproduktion genutzt.
- Weißzucker
- Definition:
Als Weißzucker wird üblicher Haushaltszucker bezeichnet, der durch Kristallisation und
Zentrifugieren gewonnen wird.
- Zölle
- Definition:
Diese dienen dem Schutz heimischer Produkte vor Billigimporten aus Drittländern
(Außenschutz). Der Basiszoll für Zucker ist ein Fixbetrag. Zusätzlich wird bei Einfuhren von Zucker im Rahmen
der Schutzklausel der sogenannte Zusatzzoll als variabler Zollsatz erhoben.
- Zucker
- Definition:
Zucker wird entweder aus der Zuckerrübe oder aus dem Zuckerrohr gewonnen. Unter „Zucker“
versteht man u.a. Haushaltszucker, Traubenzucker, Fruchtzucker oder Milchzucker etc. Sie alle zählen zur
Nährstoffgruppe der Kohlenhydrate. Bei der Zuckergewinnung aus der Zuckerrübe wird aus Rübenschnitzeln Rohsaft
gewonnen, der in mehreren Schritten gereinigt und schließlich so lange eingedickt wird, bis daraus Zucker
kristallisiert. Durch mehrmaliges Umkristallisieren wird der Zucker gereinigt, sodass man saubere, weiße Kristalle
erhält.
- Zuckerquote
- Definition:
(gültig bis 30. September 2017): Im Rahmen der Europäischen Zuckermarktordnung war für jeden
zuckerproduzierenden EU-Mitgliedstaat eine Produktionsmenge für Zucker und Isoglukose festgelegt. Diese Menge war
wiederum auf die produzierenden Unternehmen heruntergebrochen und als Produktionsquote fixiert. Damit wurde die
Produktion beschränkt und Überschüsse wurden minimiert.
- Zuckerrübe
- Definition:
Die Zuckerrübe ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die fast ausschließlich der
Herstellung von Rübenzucker dient. Die Zuckerrübe besteht aus dem Rübenkopf und dem Wurzelkörper. Im
Wurzelkörper ist Saccharose gespeichert, welche in der Zuckerfabrik gewonnen wird.
- Zuckerwirtschaftsjahr - ZWJ
- Definition:
Das Zuckerwirtschaftsjahr der Europäischen Union beginnt jeweils am 1. Oktober und endet am
30. September des darauffolgenden Jahres. Dieser Bezugszeitraum gilt für alle Regelungen zum EU-Zuckermarkt.