Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wesentlich
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und sind daher nicht deaktivierbar.
Session Identifier
Notwendig für den grundsätzlichen Betrieb der Website.
Analyse
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen.
Siteimprove ist ein Tool um die Benutzung der Website zu analysieren.
Medien
Cookies in dieser Kategorie werden benötigt, um erweiterte Medienelemente wie iFrames oder Videos zu laden.
Zeigt Kennzahlenentwicklungen in verschiedenen Statistiken und Charts an.
AGRANA ist mit rund 9.000 Mitarbeitenden1 an 51 Produktionsstandorten2 auf allen Kontinenten weltweit präsent. Ihr Know-how und Engagement sichern den Erfolg des Unternehmens. Auf die einzelnen Segmente verteilte sich die Beschäftigtenzahl wie folgt:
1 Anzahl Mitarbeitende: Durchschnittlich in der Periode beschäftigte Vollzeitäquivalente (FTEs – Full-time equivalents) 2 Standortanzahl per 9. Mai 2025
Ziele im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft
AGRANA ist sich der zentralen Bedeutung ihrer Mitarbeitenden für ihre Strategie und den langfristigen Geschäftserfolg bewusst. Die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen auf die eigene Belegschaft ergeben sich sowohl aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens als auch aus der Strategie, und stehen damit in enger Wechselwirkung. Diese Dynamik wird kontinuierlich berücksichtigt, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, die sowohl den Bedürfnissen und Herausforderungen der Mitarbeitenden gerecht werden als auch eine nachhaltige Entwicklung der Gruppe fördern.
Mit folgenden Zielen und Kennzahlen will AGRANA zur Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen sowie zur Förderung positiver Auswirkungen beitragen und wesentlichen Risiken minimieren:
Arbeitsbedingungen
Zeitrahmen und Messgröße
2024|25
Einführung und Abhaltung einer jährlichen Safety Leadership Schulung
1x/Jahr
1x/Jahr
Senkung der Verletzungsrate (LTIR)
LTIR von 5,00 bis 2026|27
5,6
Verhaltenskodex-Informationskampagne für Arbeiterinnen und Arbeiter mit einer Implementierungsrate in Gesellschaften von
über 80 %
80 % bis 2026|27
Neues Ziel
Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle
Zeitrahmen und Messgröße
2024|25
Erhöhung des Prozentsatzes von Frauen auf Management-Ebene
30 % bis 2030
28,5 % bis 2026|27
28,4 %
Das Ziel der Erhöhung des Prozentsatzes von Frauen im Management-Level zielt darauf ab, die in der DE&I-Richtlinie, HR-Richtlinie und dem Verhaltenskodex festgeschriebenen Grundsätze umzusetzen, Diskriminierung zu beseitigen und Chancengleichheit zu fördern. Marktbasierte Studien haben ergeben, dass der Fokus verstärkt auf den Diversity-Dimensionen Gender, Ethnicity und Disability liegt. AGRANA legt dabei den Fokus in Abstimmung mit dem Vorstand und Aufsichtsrat im ersten Schritt auf die Dimension "Gender" und davon abgeleitet auf die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Im Geschäftsjahr 2024|25 betrug der Frauenanteil mit Mitarbeitendenverantwortung 28,4 % und soll schrittweise bis 2030 das gesetzte Ziel von 30% erreichen.
Merkmale der Beschäftigten des Unternehmens
Beschäftigte der AGRANA-Gruppe nach Geschlecht zum Bilanzstichtag:
2024|25
Leistungskennzahlen
Weiblich
Männlich
Gesamt
Zahl der dauerhaft Beschäftigten (Köpfe)
2.163
4.826
6.989
Zahl der befristeten Beschäftigten (Köpfe)
1.377
711
2.088
Zahl der Beschäftigten ohne garantierte Arbeitsstunden (Köpfe)
0
0
0
Zahl der Vollzeitbeschäftigten (Köpfe)
2.729
5.407
8.137
Zahl der Teilzeitbeschäftigten (Köpfe)
811
129
940
Gesamtanzahl der Beschäftigten
3.540
5.537
9.077
Die Gesamtanzahl der Beschäftigten zum Bilanzstichtag von 9.077 Köpfen entspricht 8.980 Vollzeitäquivalenten im Jahresdurchschnitt.
Beschäftigte der AGRANA-Gruppe nach Ländern zum Bilanzstichtag:
Aufgliederung nach Land
2024|25
Algerien
111
Argentinien
209
Australien
139
Österreich
2.512
Belgien
32
Brasilien
95
Bulgarien
8
China
321
Tschechien
289
Ägypten
97
Frankreich
291
Deutschland
172
Ungarn
320
Indien
0
Japan
16
Mexiko
1.460
Marokko
567
Polen
429
Rumänien
431
Russland
349
Slowakei
158
Südafrika
105
Südkorea
86
Türkei
77
Ukraine
379
USA
424
Diversitätsparameter
Geschlechterverteilung der AGRANA-Mitarbeitenden in den obersten Führungsebenen:
2024|25
Ebene
Weiblich
Männlich
Köpfe
%
Köpfe
%
Ebene 1
2
13,3 %
13
86,7%
Ebene 2
4
13,3 %
26
86,7%
Die Führungsebene 1 ist AGRANAs erste Hierarchieebene unter den Vorstandsmitgliedern, die direkt an den jeweiligen Vorstand berichten und ein Hay Grading (AGRANAs internes Stellenbewertungssystem) von mindestens 22 aufweisen. In der Ebene 2 befinden sich direkt dem Vorstand unterstellte Mitarbeitende mit einem Hay Grading von 20 und 21 sowie jene, die an die Ebene 1 berichten und ein Grading von mindestens 20 aufweisen.
Verteilung der Beschäftigten der AGRANA-Gruppe nach Altersgruppen:
Altersgruppe
2024|25
Unter 30 Jahren
21,9 %
30 bis 50 Jahre
52,6 %
Über 50 Jahre
25,5 %
Parameter für Gesundheitsschutz und Sicherheit
Im Geschäftsjahr 2024|25 ereigneten sich keine Todesfälle durch arbeitsbedingte Verletzungen, sowohl von eigenen Mitarbeitenden als auch von Fremdarbeitskräften. Es kam zu 101 Arbeitsunfällen von eigenen Beschäftigten der AGRANA-Gruppe und 6 Arbeitsunfällen von Fremdarbeitskräfte im Geschäftsbereich Fruchtzubereitungen. 100 % der Beschäftigten und Fremdarbeitskräfte sind im AGRANA-OHS-Management-System abgedeckt.
Anzahl und Quote (LTIR) der meldepflichtigen Arbeitsunfälle 2024|25:
Geschäftsbereich
Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle
Verletzungsrate (LTIR)
Fruchtsaftkonzentrate
10
5,9
Fruchtzubereitungen
32
3,2
Stärke
24
10,2
Zucker
35
8,8
AGRANA-Gruppe
101
5,6
Benefits für unsere Mitarbeitende
AGRANA Fit: Sport- und Gesundheitsangebote an vielen Standorten
Arbeitsumfeld: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office sowie Essenszuschuss für Mitarbeiter